Danke die Spritze ist ein tolles Gerät gerne wieder
Ganz gut, aber der Messbereich ist trotzdem für zu klein!
Injektionsmörtel Kartuschen passen nicht wie beschrieben in diese Presse !!!
Kostenloser Versand (DE)
Oktober 10, 2022 4 min lesen.
Unsere Unternehmensphilosophie bei KLRStec lautet vom Profi für Profis. Um unseren Kunden in allen Bereichen den bestmöglichen Überblick und Service bieten zu können, haben wir euch in diesem Beitrag alles Wissenswerte rund um das Thema PU-Schaum und PU-Schaumpistolen zusammengefasst. PU-Schaum ist vielseitig einsetzbar und in fast jedem Gewerk zu finden. Sei es zum abdichten, verkleben oder dämmen, PU-Schaum, bzw. eine PU-Schaumpistole sollte jeder Handwerker zur Hand haben. Um dir einen detaillierteren Überblick über die einzelnen Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen, haben wir diese in Stichpunkten für Sie aufgelistet:
Bei dem arbeiten mit PU-Schaum gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Besondern mit Hinblick auf den Aspekt der Arbeitssicherheit, welche zum eigenen Schutz nicht vernachlässigt werden sollten.
Wichtig zu beachten:
Sind alle wichtigen Arbeitsvorkehrungen getroffen, gilt es nun auszuwählen, welcher PU-Schaum der geeignetste für den vorgesehenen Anwendungsbereich ist. Dazu ist zwischen den verschiedenen PU-Schaum-Arten zu unterscheiden. Hat der PU-Schaum besondere Eigenschaften oder ist für einen bestimmten Einsatzbereich vorgesehen, ist dies meist direkt an der Bezeichnung des PU-Schaums auf der Dose zu erkennen (z.B. Fensterschaum, Brandschutzschaum etc.).
Wie bereits kurz beschrieben, kann PU-Schaum, bzw. sogenannter Brandschutzschaum beim Einbau von Brandschutztüren verbaut werden. Um hier allerdings die höchste Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir hier ehr auf die Verarbeitung von Mörtel zurückzugreifen. Für eine leichte Verarbeitung von Mörtel, insbesondere zum ausspritzen von Spalten, empfehlen wir die Verwendung unserer KLRStec Profi Mörtelspritze.
Welche Arten von PU-Schaum gibt es nun aber? Wir haben die beiden gängigsten PU-Schaumarten und ihre Eigenschaften einmal genauer betrachtet.
1-Komponenten-PU-Schaum:
Der 1-Komponenten-PU-Schaum ist der am häufigsten verarbeitete PU-Schaum und kommt beispielsweise bei Einbau von Fenstern zum Einsatz. Diese Art von PU-Schaum härtet von alleine aus, ohne zusätzliche Komponenten. Das einzige das der 1-Komponenten-PU-Schaum meist benötigt um richtig aushärten zu können, ist Feuchtigkeit. Entsprechend sollte die Oberfläche, bzw. der Bereich, welcher mit dem Schaum in Kontakt kommt vor dem Kontakt mit dem PU-Schaum angefeuchtet werden. Hierzu sollte aber immer auf die Hinweise auf der PU-Schaum-Dose geachtet werden, da diese je nach Hersteller voneinander abweichen können.
Der 1-Komponenten-PU-Schaum sollte idealerweise nur bei Temperaturen zwischen 5 – 30°C verarbeitet werden. Bei kälteren Temperaturen oder bei zu starker Hitze kann es andernfalls passieren, dass der Schaum verläuft, nicht richtig aushärtet oder spröde wird. Dieser Hinweis gilt nur für den Moment der Verarbeitung. Nach dem Aushärten des Schaums, ist es kein Problem, wenn dieser mit extremer Hitze oder Kälte in Kontakt kommt.
2-Komponenten-PU-Schaum:
Die Haupteigenschaften des 2-Komponenten-PU-Schaum sind im Besonderen, dass der Schaum eine hohe Festigkeit erreicht und schnell und gleichmäßig aushärtet, im Vergleich zum 1-Komponenten-PU-Schaum. Der 2-Komponenten-PU-Schaum besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, aus zwei Komponenten, welche miteinander reagieren. Der Reaktionspartner befindet sich ebenfalls direkt in der Dose und muss nach Bedienungsanleitung auf der Dose, kurz vor dem Gebrauch aktiviert werden.
Besonders geeignet ist der 2-Komponenten-PU-Schaum für den Einsatz von Innentüren. Da Türen langlebig sein sollen und die ein oder andere Strapaze miterleben, sollte der Schaum besonders fest sein.
Habt ihr nun den passenden PU-Schaum, je nach Anwendung ausgewählt und alle Vorkehrungen an eurem Arbeitsplatz getroffen, können wir nun zur Anwendung übergehen. Diese haben wir in vier Schritten zusammengefasst:
Ist der PU-Schaum nun verarbeitet, kommen wir zur Arbeitsnachbereitung. Solltet ihr eine PU-Schaumpistole verwendet haben, muss diese nach der Benutzung richtig mit einem geeigneten Reiniger gereinigt werden, um das Verkleben und Verstopfen der Düse zu vermeiden. Andernfalls kann es passieren, dass die PU-Schaumpistole nicht mehr eingesetzt werden kann und unbrauchbar wird. Genauere Hinweise zur Reinigung unserer KLRStec PU-Schaumpistolen findest du in unsere KLRStec Produktanleitung und in unserem Blogartikel "Gebrauch von PU Schaum Pistolen". Diese liegt bei jeder Lieferung unserer PU-Schaumpistolen bei.
Danke die Spritze ist ein tolles Gerät gerne wieder
Ganz gut, aber der Messbereich ist trotzdem für zu klein!
Injektionsmörtel Kartuschen passen nicht wie beschrieben in diese Presse !!!
Schnelle Lieferung, alles in Ordnung